Wo ist Cannabis weltweit legal? Weed Weltkarte
In welchem Land kann man legal Cannabis kaufen? Wo darfst du Cannabis mitführen und konsumieren? Und in welchem asiatischen Land ist Cannabis legal? Gerade hat Thailand seine Cannabisgesetze wieder verschärft und in den USA macht jedes Bundesland sein eigenes Gesetz. Damit du den Überblick nicht verlierst, siehst du hier eine Übersicht, wie und wo Cannabis weltweit erlaubt, verboten oder nur medizinisch freigegeben ist.
In welchem Land kann man legal Cannabis kaufen?
Cannabis ist in verschiedenen Ländern bereits entkriminalisiert oder vollständig legalisiert, in Deutschland übrigens nur teillegalisiert.
In Kalifornien (USA) kannst du ganz einfach und legal Cannabis kaufen. Derzeit haben unter anderem Portugal, die Niederlande, Spanien, die Schweiz, Tschechien, Belgien und Jamaika Regelungen getroffen, die Konsum, Besitz und Anbau von Cannabis in kleinen Mengen höchstens als Ordnungswidrigkeit behandeln.
Wiederum in anderen Staaten, wie Uruguay oder Kanada, ist Cannabis sogar vollständig legal. In vielen weiteren Ländern gilt: Cannabis ist nicht für den Freizeitgebrauch freigegeben, aber für Patientinnen und Patienten mit Rezept erhältlich. Hier ein Überblick.
Die Einteilung ist ganz einfach in drei Kategorien:
- tiefgrün = legal
- grün = medizinisch, teilweise legal
- grau = nicht legal
Cannabis in Amerika
Amerika ist der Kontinent mit den größten Unterschieden. In Nordamerika ist Cannabis in Kanada seit 2018 landesweit legal. Das Land gilt als Vorreiter und hat den Markt reguliert, mit Apotheken, lizenzierten Shops und klaren Steuermodellen. In den USA entscheidet jeder Bundesstaat selbst. Kalifornien, Colorado, Nevada oder New York erlauben den Freizeitkonsum. Andere Staaten wie Texas oder Idaho verbieten Cannabis weiterhin strikt. Für Reisende bedeutet das: Innerhalb der USA ist die Rechtslage sehr unterschiedlich, ein Blick in die aktuelle Übersicht ist Pflicht.
Mexiko hat 2021 den Konsum entkriminalisiert und plant eine regulierte Abgabe, allerdings ist die Umsetzung politisch noch nicht vollständig abgeschlossen. In Südamerika gilt Uruguay als erstes Land der Welt, das Cannabis vollständig legalisiert hat. Dort kannst du in lizenzierten Apotheken kaufen oder selbst anbauen. In Kolumbien und Argentinien ist Cannabis nur für medizinische Zwecke erlaubt, während Länder wie Brasilien oder Peru strikte Regeln haben und lediglich medizinische Programme für bestimmte Patientengruppen anbieten.
Shortlist Amerika
- Kanada – legal
- USA – je nach Bundesstaat, z. B. Kalifornien legal
- Mexiko – entkriminalisiert, Umsetzung läuft
- Uruguay – legal
- Kolumbien, Argentinien – medizinisch
- Brasilien, Peru – streng, nur medizinisch
Cannabis in Europa
Europa ist ein Flickenteppich. Die Niederlande sind international bekannt für ihre Coffeeshops, wo Cannabis zwar offiziell nicht legal, aber geduldet ist. In Portugal hat man den Konsum bereits 2001 entkriminalisiert, sodass kleine Mengen nicht strafrechtlich verfolgt werden. Spanien erlaubt den Anbau für den Eigenbedarf und private Social Clubs, in denen Mitglieder konsumieren dürfen. Deutschland hat 2024 Cannabis für Erwachsene legalisiert – Anbau im Club und begrenzte Mengen im Eigenbesitz sind erlaubt. In der Schweiz läuft aktuell ein Modellprojekt mit legalem Verkauf in bestimmten Städten wie Zürich oder Basel.
Andere Länder wie Italien, Griechenland oder Polen setzen auf medizinisches Cannabis, während Staaten wie Frankreich oder Schweden weiterhin eine sehr restriktive Politik fahren. In Osteuropa sind die Unterschiede ebenfalls groß: Tschechien erlaubt kleine Mengen im Eigenbedarf, während Russland harte Strafen vorsieht.
Shortlist Europa
- Niederlande – Coffeeshops, geduldet
- Portugal – entkriminalisiert
- Spanien – Clubs & Eigenanbau
- Deutschland – teillegalisiert seit 2024
- Schweiz – Modellprojekte
- Tschechien – kleine Mengen erlaubt
- Frankreich, Schweden – strikt verboten
Cannabis in Asien
Asien gilt insgesamt als strengster Kontinent. In Ländern wie Singapur, Indonesien oder Malaysia drohen bei Drogendelikten lange Haftstrafen, teilweise sogar die Todesstrafe. Cannabis ist dort absolut tabu. China, Japan und Südkorea haben ebenfalls strikte Verbote. Eine Ausnahme war Thailand: 2022 öffnete das Land Cannabis für medizinische und teilweise auch private Nutzung. Doch 2024 wurden die Gesetze wieder verschärft, sodass nur noch medizinische Anwendungen erlaubt sind. Indien ist ein Sonderfall: Dort gibt es religiöse Traditionen rund um Cannabis, und bestimmte Zubereitungen wie Bhang sind in einigen Regionen legal, während der Besitz von Blüten offiziell verboten bleibt.
Shortlist Asien
- Thailand – nur noch medizinisch
- Indien – Bhang regional erlaubt
- China, Japan, Südkorea – strikt verboten
- Singapur, Malaysia, Indonesien – extrem strenge Gesetze
Cannabis in Afrika
Auch Afrika zeigt ein gemischtes Bild. Südafrika hat 2018 entschieden, den privaten Konsum und Anbau zu erlauben. Damit ist das Land das erste auf dem Kontinent mit einer klaren Legalisierung für den Eigenbedarf. Lesotho und Malawi sind bekannt für ihre Cannabisproduktion, hier gibt es legale medizinische Programme. In Marokko ist Cannabis seit Jahrhunderten kulturell verankert, der Konsum ist offiziell verboten, aber der Anbau für medizinische Zwecke erlaubt. Viele andere afrikanische Länder – von Nigeria bis Ägypten – verfolgen eine strikte Null-Toleranz-Politik, bei der selbst geringe Mengen zu Haft führen können.
Shortlist Afrika
- Südafrika – legal im Eigenbedarf
- Lesotho, Malawi – medizinisch
- Marokko – medizinischer Anbau erlaubt
- Nigeria, Ägypten – striktes Verbot
Bonus! Cannabis in Australien
Australien hat Cannabis landesweit für medizinische Zwecke erlaubt. In einzelnen Bundesstaaten gibt es weitergehende Regelungen: Im Australian Capital Territory (ACT), also rund um Canberra, dürfen Erwachsene kleine Mengen auch für den privaten Konsum besitzen und anbauen. In den restlichen Regionen gilt jedoch: Nur mit Rezept über Ärzte und Apotheken ist Cannabis legal. Neuseeland hat sich 2020 in einem Referendum knapp gegen eine vollständige Legalisierung entschieden, bietet aber ebenfalls ein medizinisches Programm.
- Australien – medizinisch, ACT erlaubt Eigenbedarf
- Neuseeland – medizinisch
Fazit: Wo ist Cannabis legal?
Weltweit gibt es riesige Unterschiede. Von totalem Verbot in vielen asiatischen Ländern bis hin zur vollen Legalisierung in Kanada, Uruguay, Luxemburg oder Deutschland. Dazwischen liegt eine breite Grauzone mit medizinischen Programmen oder Duldung kleiner Mengen. Wenn du reist, solltest du dich unbedingt vor Ort informieren, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Die Weltkarte gibt dir eine erste Orientierung, ersetzt aber keine rechtliche Beratung. So bleibt der Überblick: Tiefgrün = legal, Grün = medizinisch erlaubt, Grau = verboten.