Fast 300 genehmigte Cannabis Clubs in Deutschland: NRW, Berlin & Co.

Die Cannabis-Landschaft in Deutschland verändert sich rasant: Fast 300 Anbauvereine wurden bereits genehmigt, und bundesweit entstehen immer mehr legale Angebote für Cannabis-Konsumenten. Doch wie funktionieren diese Clubs? Was kosten Mitgliedschaft und Sorten? Die News.

Die News: Fast 300 genehmigte Cannabis Clubs in Deutschland

Seit der Teillegalisierung 2024 haben sich Anbauvereine zu einem zentralen Baustein der neuen Cannabis-Regulierung entwickelt. Laut Deutschlandfunk wurden deutschlandweit bereits knapp 300 Clubs genehmigt. Besonders stark vertreten sind Nordrhein-Westfalen (83) und Niedersachsen (55), während Bundesländer wie das Saarland bisher ohne genehmigten Club bleiben.

Regionale Unterschiede und Zahlen

Die genehmigten Clubs verteilen sich sehr ungleich: Während NRW und Niedersachsen stark vorlegen, hinken Berlin (7), Thüringen (6) oder Bremen (2) hinterher. Insgesamt sind noch über 320 Anträge in Bearbeitung. Außerdem gab es mindestens 27 Ablehnungen und 53 freiwillige Rückzüge – ein Zeichen für die wachsende, aber auch komplexe Szene.

  • NRW: 83 Clubs, Niedersachsen: 55 Clubs
  • Rheinland-Pfalz: 27, Baden-Württemberg: 23
  • Berlin: 7, Thüringen: 6, Bremen: 2, Saarland: 0

Quelle: DIE ZEIT

Politische Diskussion und Ausblick

Die aktuelle Bundesregierung (CDU, CSU, SPD) will das Cannabisgesetz im Herbst 2025 überprüfen, vom geplanten Gesetzentwurf der CDU/CSU hatten wir berichtet. Dabei geht es vor allem um Jugendschutz, Prävention und Schwarzmarktbeschränkung. Für Konsumenten heißt das: Es bleibt spannend, wie sich die Szene weiterentwickelt und ob neue Regeln oder Änderungen folgen.

Anbauvereine: So funktionieren Mitgliedschaft, Sorten & Kosten

Cannabiskauf im Anbauverein

Ein Cannabis Anbauverein (CSC) ist ein privater, nicht-kommerzieller Zusammenschluss von Erwachsenen, die gemeinsam Cannabis anbauen und es ausschließlich an Mitglieder weitergeben. Werbung, Edibles und Weiterverkauf sind verboten. Der Konsum darf nur privat stattfinden, nicht in den Vereinsräumen oder öffentlich.

Mitgliedschaft und Ablauf

Wer Mitglied in einem CSC werden will, meldet sich an, zeigt den Ausweis vor und akzeptiert die Regeln. Meist gibt es eine Aufnahmegebühr und einen monatlichen Beitrag (10–30 €). Zusätzlich zahlen Mitglieder für die Produkte, die oft zwischen 6 und 10 € pro Gramm kosten. Viele Vereine bieten Gemeinschaftsaktionen, Ehrenamt oder Mitsprache bei Sorten an.

  • Aufnahmegebühr & Monatsbeitrag
  • Preise: ca. 6–10 €/g
  • Mitarbeit & Gemeinschaft möglich

Sorten & Qualität? Was bekommst du hier

Typische Sorten in den Clubs sind bekannte Klassiker wie Amnesia Haze, OG Kush oder Sour Diesel. Mitglieder entscheiden oft mit, was angebaut wird. Wichtig: Pestizidfreier Anbau, interne Qualitätschecks und transparente Prozesse sorgen für sichere Produkte. Du bekommst maximal 50 g Cannabis pro Monat.

Grow Room im Anbauverein

Alternative: Medizinisches Cannabis mit CannaZen

Wer Cannabis aus medizinischen Gründen braucht, hat eine bequeme Alternative: Über CannaZen kannst du online ein ärztliches Rezept beantragen und dir geprüfte Blüten direkt nach Hause liefern lassen. Ohne Warteschlange, ohne Papierkram – einfach digital.

Wie funktioniert das?

Beispiel: Cannabis online bestellen.

Du registrierst dich kostenlos, machst deine Angaben und bekommst nach ärztlicher Prüfung dein Rezept. Die Bestellung erfolgt direkt über die Partnerapotheken, die Lieferung meist in 48 Stunden. Einfacher geht es kaum.

Für wen ist es geeignet?

Medizinisches Cannabis kommt zum Einsatz bei chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, neurologischen Erkrankungen oder als Begleittherapie bei schweren Krankheiten. CannaZen arbeitet mit erfahrenen Ärzten zusammen, um dir eine sichere und rechtlich einwandfreie Behandlung zu ermöglichen.

  • Online-Registrierung & Rezept
  • 48h Lieferung nach Hause
  • Geprüfte Qualität aus der Apotheke

Cannabis-Szene im Wandel

Ob im Club mit gemeinschaftlichem Anbau oder als Patient mit ärztlichem Rezept – die Cannabislandschaft in Deutschland ist so vielfältig wie nie. Mit fast 300 genehmigten Anbauvereinen, regionalen Unterschieden und einer spannenden politischen Diskussion lohnt es sich, informiert zu bleiben. Und wer medizinisches Cannabis braucht, hat mit CannaZen eine moderne und legale Alternative direkt vor der Haustür.