Hilft medizinisches Cannabis wirklich? Studie der TK schlüsselt auf – hier hilft Marihuana wirklich

Du fragst dich, ob medizinisches Cannabis dir wirklich helfen kann? Damit bist du nicht allein! Immer mehr Patient*innen in Deutschland interessieren sich für diese Therapieform – und auch die Forschung schaut genau hin. Laut einer Zusammenfassung der Techniker Krankenkasse (TK) gibt es inzwischen solide Erkenntnisse für einige Krankheitsbilder, während in anderen Bereichen noch geforscht wird. Der TK-Bericht gibt einen starken Überblick: Wann hilft Cannabis und wo sind sich Studien unsicher.

Wann hilft medizinisches Cannabis?

Cannabis Studien & Ergebnisse präsentiert

Besonders gute Ergebnisse zeigen Cannabis Studien bei Patient*innen mit schweren oder chronischen Erkrankungen. Typische Einsatzgebiete sind:

  • Chronische Schmerzen – z. B. bei Nervenschmerzen oder Krebsschmerzen, oft mit besserer Wirkung als Placebos.
  • Spastik – bei Multipler Sklerose oder Querschnittlähmung berichten Betroffene über spürbare Erleichterung.
  • Epilepsie – vor allem seltene Formen wie Dravet- oder Lennox-Gastaut-Syndrom zeigen positive Studienergebnisse.
  • Übelkeit und Erbrechen nach Chemotherapie – hier kann Cannabis helfen, wo andere Medikamente versagen.
  • Appetitlosigkeit bei HIV/AIDS – einige Studien deuten auf eine appetitsteigernde Wirkung hin.

Viele Patient*innen berichten, dass sie dank Cannabis besser schlafen, weniger Schmerzen haben oder sich insgesamt wohler fühlen. Wichtig: Die Wirkung ist individuell – deshalb begleitet dich dein Cannabis Arzt durch die Behandlung und hilft dir, die passende Sorte und Dosierung zu finden.

Wo ist die Studienlage noch unsicher?

Es gibt Krankheiten, bei denen die Wirkung noch nicht ausreichend erforscht ist. Hier entscheiden Ärzt*innen immer individuell:

Auch wenn die Datenlage dünn ist, berichten manche Betroffene von Verbesserungen. Deshalb ist eine ärztliche Einschätzung wichtig, um Nutzen und Risiken individuell abzuwägen.

Wann hilft Cannabis (noch) nicht?

Für manche Erkrankungen konnte bisher keine Wirkung nachgewiesen werden, etwa:

Infografik: Cannabis-Wirkungsgebiete

5 Mythen über Cannabis als Medizin

Was kann die Therapie mit medizinischen Cannabis wirklich leisten?

Warum sind Studien so wichtig?

Medizinisches Cannabis wird in Deutschland nur dann empfohlen, wenn andere Therapien nicht ausreichen oder nicht vertragen werden. Laut TK braucht es noch viele Langzeitstudien, um Sicherheit und Wirksamkeit für verschiedene Indikationen besser zu verstehen. Aktuelle Erkenntnisse zeigen aber: Bei einigen Krankheiten kann Cannabis eine wertvolle Ergänzung sein – vorausgesetzt, die Behandlung wird individuell begleitet.

Wenn du mehr zu Studien und Zahlen wissen willst, schau hier vorbei: Cannabis Studien.

Warum CannaZen dein Partner sein kann

Bei CannaZen bist du nicht allein: Wir helfen dir, herauszufinden, ob Cannabis für dich infrage kommt, und begleiten dich auf deinem Weg. Unsere Plattform macht den Zugang einfach, und die Lieferung erfolgt schnell über unabhängige Apotheken. Mit 4,8 / 5,0 Sternen auf Google zählen wir zu den bestbewerteten Anbietern – vielleicht auch der richtige Partner für dich!

  • Persönliche Beratung und Unterstützung
  • Rezeptpreis ab nur 4,99 €
  • Große Auswahl an Cannabisblüten, Ölen und Extrakten
  • Diskrete Lieferung direkt nach Hause

Starte jetzt deine Behandlung und finde heraus, wie medizinisches Cannabis dir helfen kann – einfach, sicher und individuell begleitet.

Mehr Cannabis Studien & aktuelles Wissen

Von Krankheiten bis Anti-Aging, was verbirgt sich in Cannabis und was nicht? Hier findest du viele relevante und anerkannte Studien: