THCV Cannabis: Wirkung, Effekt, Blüten, Rezept & Shop – Tetrahydrocannabivarin

THCV ist ein weniger bekanntes Cannabinoid der Cannabispflanze, das sich deutlich von THC und CBD unterscheidet. Es hat interessante Effekte auf den Körper und steht im Fokus aktueller Forschung. Aber was genau ist THCV, wie wirkt es, und welche Rolle spielt es bei Cannabisblüten? Hier findest du alle wichtigen Informationen zu Wirkung, Besonderheiten und der medizinischen Nutzung von THCV. Außerdem zeigen wir dir, wie du Cannabis legal per Rezept online bestellen kannst. Zurück zur Übersicht: Cannabinoide & Wirkung.

THCV: Was genau ist das?

Cannabinoide in Cannabis: THCv

THCV steht für Tetrahydrocannabivarin und ist ein selteneres Cannabinoid, das vor allem in afrikanischen Landrassen wie Durban Poison oder Malawi Gold vorkommt. Anders als THC wirkt es in niedrigen Dosen kaum psychoaktiv. In höheren Mengen kann es jedoch leichte, klarere Rauscheffekte hervorrufen. Besonders interessant ist die potenzielle Rolle von THCV in der Medizin: Es könnte den Stoffwechsel regulieren, den Appetit hemmen und Entzündungen lindern.

  • THCV steht für Tetrahydrocannabivarin
  • Wirkt in kleinen Mengen nicht psychoaktiv
  • Könnte Stoffwechsel und Appetit beeinflussen

THCV-Gehalt: Warum ist er so niedrig?

THCV ist in den meisten Cannabisblüten nur in sehr geringen Mengen enthalten – meist zwischen 0,1% und 1%. Besonders hohe THCV-Werte findet man in speziellen Züchtungen, die gezielt für medizinische Forschung entwickelt wurden. In der Zukunft könnten THCV-reiche Sorten eine größere Rolle spielen, etwa bei der Behandlung von Stoffwechselerkrankungen oder Übergewicht.

Schon gewusst? THCV gilt als das „Diät-Cannabinoid“, weil es in Studien Hinweise darauf gibt, dass es das Hungergefühl verringern kann.

Wie THCV im Körper wirkt

Wirkung THCV

Wirkung von Cannabis, Beispiel Energie und Fokus

THCV wirkt einzigartig auf das Endocannabinoid-System. In niedrigen Dosierungen blockiert es die CB1-Rezeptoren, die normalerweise durch THC aktiviert werden. Dadurch kann THCV den klassischen „High“-Effekt sogar dämpfen. In höheren Dosierungen aktiviert es CB1 hingegen selbst und entfaltet eine leicht psychoaktive Wirkung. Zudem bindet THCV an CB2-Rezeptoren, die für Entzündungen und das Immunsystem relevant sind.

  • Blockiert CB1-Rezeptoren in niedrigen Dosen
  • Kann psychoaktiv wirken – abhängig von der Menge
  • Könnte Entzündungen und Schmerzen lindern

THCV und der Stoffwechsel

Eine Besonderheit von THCV ist sein möglicher Einfluss auf den Stoffwechsel. In Studien zeigte sich, dass THCV den Blutzuckerspiegel stabilisieren und Heißhunger reduzieren könnte. Deshalb wird THCV auch in der Forschung zu Diabetes Typ 2 und Adipositas intensiv untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend, benötigen jedoch noch weitere klinische Bestätigung.

Studien zu THCV

Cannabinoide in Cannabis: THCv

THCV im Vergleich zu THC, CBD und CBC

THCV Vergleich Cannabinoide

Cannabinoid Übersicht

Cannabinoide wie THC, CBD, CBC und THCV haben jeweils unterschiedliche Wirkungen. Während THC vor allem für die psychoaktiven Effekte bekannt ist und CBD entspannend wirkt, bietet THCV eine interessante Kombination: Es kann anregend sein, Energie geben und gleichzeitig den Appetit dämpfen. Damit unterscheidet es sich deutlich von THC, das eher appetitanregend wirkt.

Während THC oft „müde und hungrig“ macht, berichten Konsumenten von THCV über mehr Fokus, Energie und weniger Hunger.

Merke dir zu THCV und anderen Cannabinoiden:

  1. THCV wirkt in niedrigen Dosen nicht berauschend
  2. Kann Appetit und Stoffwechsel beeinflussen
  3. Bietet neue Ansätze für medizinische Therapien

THCV und der Entourage-Effekt

THCV entfaltet sein volles Potenzial oft erst in Kombination mit anderen Cannabinoiden. Durch den „Entourage-Effekt“ verstärkt THCV bestimmte Wirkungen, etwa den Fokus oder die Schmerzreduktion, wenn es zusammen mit CBD oder THC eingenommen wird. In medizinischen Anwendungen werden daher Blüten und Extrakte gezielt so ausgewählt, dass sie ausgewogene THCV-Gehalte enthalten.

Das macht THCV zu einem der spannendsten Cannabinoide für die zukünftige Cannabisforschung und medizinische Therapie.