Multiple Sklerose: Ursachen, Symptome & Erfahrung mit medizinischen Cannabis

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems, die zu einer Vielzahl von Symptomen führen kann. In Deutschland leben mehr als 280.000 MS-Erkrankte. MS betrifft das zentrale Nervensystem und kann Bewegungsstörungen, Spastiken, Schmerzen und Müdigkeit auslösen. Während klassische Medikamente häufig eingesetzt werden, setzen viele Betroffene ergänzend auf medizinisches Cannabis mit THC zur Linderung ihrer Beschwerden. Zurück zur Übersicht: medizinisches Cannabis bei Krankheiten.

Was Multiple Sklerose ist und welche Ursachen es gibt

Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die schützenden Myelinscheiden der Nerven angreift. Dadurch entstehen entzündliche Prozesse, die die Signalübertragung zwischen Gehirn und Körper stören. Die genaue Ursache ist nicht vollständig geklärt, jedoch spielen genetische Prädispositionen, Umweltfaktoren und möglicherweise Virusinfektionen eine Rolle. MS kann schubweise oder chronisch verlaufen und betrifft häufig junge Erwachsene.

  • Muskelschwäche und Koordinationsprobleme
  • Spastiken und unkontrollierte Muskelkrämpfe
  • Chronische Müdigkeit und Erschöpfung
  • Schmerzen und Taubheitsgefühle
  • Sehstörungen und kognitive Beeinträchtigungen

Wie THC im Körper wirkt und warum es helfen kann

THC beeinflusst das Endocannabinoid-System, das eine wichtige Rolle bei Muskelkontrolle, Schmerzregulation und Entzündungsprozessen spielt. Studien zeigen, dass Cannabinoide die neuronale Signalübertragung modulieren und dadurch Spastiken, Schmerzen und Schlafprobleme lindern können. In klinischen Studien konnte THC die Muskelsteifheit bei MS-Patient:innen signifikant verringern (Zajicek et al., 2006).

  • Kann Spastiken und Muskelsteifheit reduzieren
  • Kann Schmerzen lindern
  • Kann Schlafprobleme verbessern

Mehr zu medizinischem Cannabis erfährst du in unserem Beitrag über Cannabis auf Rezept.

Was Studien zu THC und MS zeigen

Die Wirksamkeit von THC bei MS ist vergleichsweise gut erforscht. Eine große randomisierte Studie mit über 600 Patient:innen (CAMS-Studie) zeigte, dass THC-haltige Präparate die Muskelsteifheit signifikant verringern konnten (Zajicek et al., 2003). Eine Folgestudie belegte zudem, dass Langzeitanwender:innen eine weitere Verbesserung der Symptome erlebten (Zajicek et al., 2007). Auch Metaanalysen bestätigen die Wirksamkeit insbesondere bei Spastik und chronischen Schmerzen (Whiting et al., 2015).

  • Reduziert Muskelsteifheit und Spastik signifikant
  • Lindert chronische Schmerzen effektiv
  • Verbessert Schlafqualität und allgemeines Wohlbefinden

Erfahrungen: Wie THC im Alltag helfen kann

Viele MS-Patient:innen berichten, dass THC ihnen hilft, ihren Alltag besser zu bewältigen. Es wird häufig zur Entspannung, zur Schmerzreduktion und zur besseren Beweglichkeit eingesetzt.

Katrin, 41:

„Ich hatte jahrelang starke Spastiken, die meine Beweglichkeit einschränkten. THC hilft mir, mich entspannter zu bewegen.“

Thomas, 52:

„Meine Schmerzen waren oft unerträglich. Seit ich medizinisches Cannabis nehme, sind sie deutlich besser geworden.“

Welche THC-Produkte es gibt

THC-Blüten, Extrakte & Co.

THC kann in unterschiedlichen Formen eingenommen werden. Manche wirken schnell, andere länger anhaltend. Die Auswahl hängt von Symptomen, Lebensstil und gewünschter Wirkung ab.

  • Blüten zum Inhalieren (schnelle Wirkung)
  • Öl für gezielte Dosierung
  • Kapseln für gleichmäßige Wirkung
  • Sprays für einfache Anwendung

Welche Vorteile und Nachteile es gibt

  • Reduziert Spastiken und Schmerzen
  • Verbessert den Schlaf
  • Kann in hohen Dosen zu Müdigkeit führen
  • Kurzzeitige Gedächtnisprobleme möglich

Weitere Behandlungsmethoden bei MS

  • Physiotherapie zur Muskelentspannung
  • Regelmäßige Bewegung zur Förderung der Mobilität
  • Ernährungsumstellung zur Unterstützung des Immunsystems

Häufige Fragen zu THC und MS


Hilft THC sofort gegen MS-Symptome?

THC kann kurzfristig helfen, Spastiken und Schmerzen zu reduzieren, ersetzt jedoch keine ursächliche Therapie.

Macht THC abhängig?

In kontrollierten medizinischen Dosen besteht kein hohes Risiko einer Abhängigkeit.

Kann man THC gegen MS auch ohne Rezept bekommen?

In Deutschland ist medizinisches Cannabis verschreibungspflichtig. Unter bestimmten Bedingungen kann THC jedoch auch in sozialen Clubs konsumiert werden.

5 Tipps für einen besseren Umgang mit MS

  1. Regelmäßige Bewegung zur Stärkung der Muskeln
  2. Entspannungstechniken zur Stressbewältigung
  3. Gesunde Ernährung zur Unterstützung des Immunsystems
  4. Auf ausreichend Schlaf achten
  5. Psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen

Med. Cannabis als Behandlung

Du interessierst dich für medizinisches Cannabis in der praktischen Anwendung? Studien zu Cannabis zeigen, wie THC immer häufiger bei neurologischen Erkrankungen wie MS eingesetzt wird. Hier kommst du zurück zur Übersicht: