Camphen Cannabis Terpen: Aroma, Geschmack, Effekt & Wirkung

Camphen ist ein seltenes, aber interessantes Terpen, das in geringen Mengen auch in Cannabis vorkommt. Es ist bekannt für seinen scharf-frischen, fast mentholartigen Geruch und zeigt in Studien antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften. Im Entourage-Effekt spielt es eine Rolle in Kombination mit Cannabinoiden wie THC und trägt zur Komplexität bestimmter Sortenprofile bei. Es ist chemisch verwandt mit Pinen, Eukalyptol oder Borneol. Erfahre hier alles über Geruch, Wirkung und mögliche therapeutische Bedeutung. Zurück zu Terpene in Cannabis.

Camphen: Was ist das?

Nahaufnahme, Cannabisblüte und Terpene

Camphen ist ein bicyclisches Monoterpen, das auch in Fichte, Tanne und Kampferbaum vorkommt. In Cannabis tritt es nur selten dominant auf, kann aber eine kühlende Frische zum Aroma beitragen.

  • Bicyclisches Monoterpen mit mentholartigem Charakter
  • Kommt in Nadelbäumen, Rosmarin, Kampfer und Cannabis vor
  • Stark flüchtig und oxidationsanfällig

Camphen in Cannabisprofilen

Camphen findet sich vor allem in Sorten mit einem würzig-kühlenden Duftprofil. Es verstärkt die Frische und kann in Kombination mit Pinen, Eukalyptol oder Borneol ein fast medizinisches Aroma erzeugen.

Geruch und Aroma von Camphen

Camphen riecht scharf, frisch und leicht erdig-harzig. Es erinnert an Kampfer, Nadelholz und Menthol – also eine klare, eher kühlende Duftnote, die sich deutlich von süßlichen Terpenen unterscheidet.

  • Geruch: kühl, kampferartig, holzig
  • Assoziationen: Fichtennadel, Rosmarin, Minze
  • Ideal für Sorten mit medizinischem oder klarem Profil

Sensorische Bedeutung

Camphen trägt zur Frische des Duftprofils bei und wird oft als „reinigend“ oder „luftöffnend“ empfunden. Besonders bei Konsum über Vaporizer wird das Terpen als angenehm kühl beschrieben.

Wirkung von Camphen

In wissenschaftlichen Untersuchungen zeigt Camphen antioxidative und antimikrobielle Wirkung. Es wurde auch als cholesterinsenkend und entzündungshemmend beschrieben – v. a. in der traditionellen Pflanzenheilkunde.

  • Antioxidativ & antibakteriell
  • Mögliche cholesterinsenkende Wirkung
  • Entzündungshemmend und schleimlösend

Medizinische Relevanz

Camphen wird in der traditionellen asiatischen Medizin gegen Bronchitis und Atemwegserkrankungen eingesetzt. Seine schleimlösenden und entkrampfenden Eigenschaften könnten in Cannabis-Sorten für Patient:innen mit Atemwegsthemen relevant sein.

Ähnliche Terpene

Diese Terpene sind strukturell oder funktionell verwandt:

  • Pinen: klar, konzentrationsfördernd, schleimlösend
  • Eukalyptol: minzig, antibakteriell, fokussierend
  • Borneol: medizinisch, durchblutungsfördernd, entspannend

Terpene?! Wo sind die eigentlich?

Die Terpene findest du direkt in der Cannabisblüte, in winzigen Strukturen:

  1. Pistillen – die feinen Haare an der Blüte
  2. Trichome – glänzende Harzkugeln
  3. Terpene – befinden sich im Harz der Trichome

Sie beeinflussen maßgeblich, ob eine Sorte eher aktivierend oder beruhigend wirkt – je nach Zusammenspiel mit Cannabinoiden wie THC oder CBD. Siehe auch: Mythos Sativa vs. Indica.

Infografik: Pistillen, Trichome und Terpene

Terpene in Cannabis

In Cannabis gibt es über 150 verschiedene Terpene – viele davon mit potenzieller medizinischer Wirkung. Camphen ist eines der weniger bekannten, aber vielversprechenden Vertreter. Mehr dazu hier: