Farnesen Cannabis Terpen: Aroma, Geschmack, Effekt & Wirkung

Farnesen ist ein weniger bekanntes, aber faszinierendes Terpen in der Cannabispflanze, das für seinen apfelartigen, frischen Duft und seine antibakterielle Wirkung bekannt ist. Es steht im Entourage-Effekt mit Cannabinoiden wie THC und erinnert in Wirkung und Duftprofil an Linalool, Alpha-Pinen oder Myrcen. In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf Herkunft, Aroma, Effekte und mögliche medizinische Anwendungen von Farnesen. Zurück zu Terpene im Cannabis.

Farnesen: Was ist das?

Nahaufnahme, Cannabisblüte und Terpene

Farnesen ist eine Terpengruppe (Alpha- und Beta-Farnesen), die für ihren süß-frischen Geruch bekannt ist – insbesondere aus grünem Apfel, Birne und Ingwer. Es kommt in Cannabis nur in geringen Konzentrationen vor, beeinflusst aber das Duftprofil spürbar und hat antioxidative Eigenschaften.

  • Selteneres, sekundäres Terpen
  • Duftet fruchtig und apfelig
  • Bekannt aus grünem Apfel, Birne, Ingwer

Farnesen in Cannabisprofilen

Cannabissorten mit fruchtig-frischem Aroma, besonders in Sativa-lastigen Linien, können geringe Mengen Farnesen enthalten. Es dient hier als aromatischer Verstärker – ähnlich wie Terpinolen oder Ocimen.

Geruch und Aroma von Farnesen

Farnesen verleiht Cannabis ein frisches, fast grünliches Fruchtaroma – vergleichbar mit frisch aufgeschnittenem Apfel. Es sorgt für Leichtigkeit im Gesamtprofil und ergänzt schwerere Terpene.

  • Geruch: grün, fruchtig, apfelig
  • Assoziationen: Apfelschale, Kräuter, Ingwer
  • Oft in fruchtigen Sativa-Hybriden

Sensorische Bedeutung

Farnesen wird in der Parfümherstellung eingesetzt, da es als frischer Kopfnote dient. In Cannabis kann es das „grüne“, jugendliche Aroma verstärken und wird mit energetischer Wirkung assoziiert.

Wirkung von Farnesen

Farnesen wird eine antioxidative, entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkung zugeschrieben. Zudem könnte es entspannend wirken und zur Hautberuhigung beitragen – klinische Studien dazu stehen jedoch noch aus.

  • Antioxidativ und antibakteriell
  • Mögliche entzündungshemmende Wirkung
  • Leicht beruhigend

Medizinische Relevanz

Farnesen zeigt laut Tier- und Zellstudien Potenzial im Bereich antioxidativer Zellschutz und antibakterieller Wirkung. Es könnte für Hautpflege oder entzündungsbezogene Anwendungen interessant sein – mehr Forschung ist notwendig.

Ähnliche Terpene

Diese Terpene teilen ähnliche Duft- oder Wirkungseigenschaften:

  • Linalool: floral, beruhigend, lavendelartig
  • Alpha-Pinen: waldig, antibakteriell, konzentrationsfördernd
  • Terpinolen: frisch, energetisch, antioxidantiv

Terpene?! Wo sind die eigentlich?

Terpene findest du an der Blüte der Cannabispflanze. Es gibt (hier für dich veranschaulicht):

  1. Pistillen – kleine Fäden
  2. Trichome – kleine Kugeln
  3. Terpene – sind innerhalb der kleinen Kugeln

Tatsächlich ist der Mythos vom Unterschied Sativa, Indica und Hybrid wahr. Den echten Effekt machen die Terpene im Zusammenspiel mit den Cannabinoiden (THC, CBD, usw.)

Infografik: Pistillen, Trichome und Terpene

Terpene in Cannabis

Insgesamt sind über 150 verschiedene Terpene in der Cannabispflanze identifiziert worden. Davon kommen etwa 20–30 Terpene regelmäßig in relevanten Mengen vor und haben potenziell medizinische Wirkung. Hier mehr über Indikationen (Krankheiten), Geschmack, Aroma, Wirkung! Was kann welches Terpen?