Kampfer Cannabis Terpen: Aroma, Geschmack, Effekt & Wirkung
Kampfer ist ein außergewöhnliches Terpen in Cannabis, das durch seinen waldigen, fast medizinischen Geruch auffällt. Bekannt aus Ingwer, Kampferbaum und Zypresse zeigt es vielversprechende Eigenschaften für Gefäßschutz, Hautpflege und antioxidative Prozesse – besonders im Zusammenspiel mit THC und anderen Cannabinoiden. Als Teil des Entourage-Effekts ergänzt es entspannende Strains um erfrischende Klarheit. Ähnliche Terpene sind Alpha-Pinen, Eukalyptol und Delta-3-Caren.
Kampfer: Was ist das?

Nahaufnahme, Cannabisblüte und Terpene
Kampfer ist ein bicyclisches Monoterpenketon mit starkem, markantem Geruch. In der traditionellen Medizin wird es seit Jahrhunderten äußerlich verwendet – etwa bei Rheuma, Erkältung oder Hautreizungen. In Cannabis ist es eher selten, aber bei gezieltem Terpenprofil durchaus nachweisbar.
- Herkunft: Kampferbaum, Zypresse, Ingwer
- Starke aromatische Note, fast medizinisch
- Wirkt über Haut, Atemwege und Gefäße
Botanische Verbreitung
In Asien ist Kampfer ein traditionelles Naturheilmittel, das lokal durchblutungsfördernd, antimikrobiell und kühlend wirkt. In Cannabis ergänzt es Sorten mit aktivierender Komponente.
Geruch und Aroma von Kampfer
Der Duft von Kampfer ist unverkennbar: intensiv, frisch, leicht beißend – vergleichbar mit Menthol, aber holziger. Er verleiht Sorten einen „kühlen Wald“-Charakter, oft verbunden mit Atemfreiheit und Erfrischung.
- Geruch: Waldig, medizinisch, leicht scharf
- Aroma: Kiefer, Erde, Kräuter, kühlend
- Stimmung: Klarheit, Fokus, Reinigung
Sinnliche Wirkung
In Kombination mit Alpha-Pinen oder Eukalyptol entsteht ein stark klärendes Terpenprofil – beliebt in Sorten für den Tag oder zur körperlichen Aktivierung.
„Kampfer zeigt in präklinischen Studien antioxidative Wirkung, die sich bei Haut- und Gefäßanwendungen als medizinisch relevant erweisen könnte.“ – Auszug aus dem Review ‘Natural Monoterpenes and Oxidative Stress’, 2020
Wirkung von Kampfer
Medizinisch wird Kampfer äußerlich zur Förderung der Durchblutung, gegen Schmerzen und als Antioxidans eingesetzt. In Cannabis trägt es möglicherweise zum Gefäßschutz und zur Beruhigung von Haut- oder Atemwegsproblemen bei. Erste Hinweise deuten auch auf eine mögliche Schutzfunktion bei Psoriasis oder Ekzemen hin.
- Gefäßschützend & durchblutungsfördernd
- Antioxidativ & antientzündlich
- Kühlend, klärend, erfrischend
Forschung & Anwendung
In Verbindung mit Vitamin C oder E verstärkt Kampfer seine antioxidativen Effekte. Erste Untersuchungen zeigen mögliche Anwendungen im Bereich Herz-Kreislauf-Gesundheit, Hautpflege und Neuroprotektion.
Ähnliche Terpene
Diese Terpene haben vergleichbare Eigenschaften oder ergänzen Kampfer im Terpenprofil:
- Alpha-Pinen: klärend, atmungsfördernd, wach machend
- Eukalyptol: mentholartig, konzentrationsfördernd
- Delta-3-Caren: kognitiv, knochenstärkend, mild holzig
Terpene?! Wo sind die eigentlich?
Terpene findest du an der Blüte der Cannabispflanze. Es gibt (hier für dich veranschaulicht):
- Pistillen – kleine Fäden
- Trichome – kleine Kugeln
- Terpene – sind innerhalb der kleinen Kugeln
Tatsächlich ist der Mythos vom Unterschied Sativa, Indica und Hybrid wahr. Den echten Effekt machen die Terpene im Zusammenspiel mit den Cannabinoiden (THC, CBD, usw.)
Terpene in Cannabis
Insgesamt sind über 150 verschiedene Terpene in der Cannabispflanze identifiziert worden. Davon kommen etwa 20–30 Terpene regelmäßig in relevanten Mengen vor und haben potenziell medizinische Wirkung. Hier mehr über Indikationen (Krankheiten), Geschmack, Aroma, Wirkung! Was kann welches Terpen?