Linalool Cannabis Terpen: Aroma, Geschmack, Effekt & Wirkung

Linalool ist eines der faszinierendsten Terpene in der Cannabispflanze. Es kommt vor allem in entspannenden Sorten vor, beeinflusst unsere Stimmung und spielt eine zentrale Rolle im Entourage-Effekt gemeinsam mit Cannabinoiden wie THC. Bekannt ist es aus Lavendel, aber es ist auch ein Schlüssel-Aroma vieler Indica-Sorten. Ähnliche Terpene sind Myrcen, Terpinolen oder Beta-Caryophyllen. Zurück zu Terpene im Cannabis.

Linalool: Was ist das?

Nahaufnahme, Cannabisblüte und Terpene

Linalool ist ein Monoterpen-Alkohol mit ausgeprägt blumigem Duftprofil. Es gehört zu den ältesten bekannten Duftstoffen und findet sich in über 200 Pflanzenarten. In der Cannabispflanze ist Linalool meist in indica-dominanten Sorten zu finden und beeinflusst sowohl Geruch als auch Wirkung wesentlich.

  • Natürlicher Duftstoff mit langem Einsatz in Aromatherapie
  • Kommt in Lavendel, Rosenholz, Basilikum und Cannabis vor
  • Stark angstlösende und sedierende Eigenschaften

Botanische Herkunft

Linalool ist in der Natur weit verbreitet – z. B. in Lavendel, Koriander, Lorbeer, Thymian und Minze. In Cannabis ist es typischerweise in Sorten mit beruhigendem Effekt enthalten.

Geruch und Aroma von Linalool

Der Duft von Linalool wird oft als frisch, floral und leicht würzig beschrieben. Viele empfinden ihn als entspannend und harmonisch – was sich auch in seiner Wirkung widerspiegelt. In der Kosmetikbranche ist Linalool ein Klassiker für Seifen, Shampoos und Parfüms.

  • Geruch: Blumig, Lavendel, leicht würzig
  • Aroma: Sanft, floral, entspannend
  • Duftassoziation mit Entspannung und Ruhe

Sinneseindruck

Linalool verleiht Cannabis-Sorten oft eine lavendelartige Kopfnote, die mit erdigen Untertönen kombiniert ist – häufig in Kombination mit Myrcen oder Terpinolen.

„Linalool ist eines der vielversprechendsten Terpene im Bereich der Angst- und Schlafstörungen. Seine Wirkung ähnelt klassischen Beruhigungsmitteln – aber auf rein pflanzlicher Basis.“ – Fachkommentar aus dem Journal of Natural Medicines (2018)

Wirkung von Linalool

Linalool besitzt stark angstlösende, sedierende und antientzündliche Eigenschaften. Es wird in der Forschung im Kontext von Schlafstörungen, Stress, Depressionen und sogar Epilepsie untersucht. Besonders relevant ist seine potenzielle Anwendung als Ergänzung zu klassischen Cannabis-Medikamenten, da es das Gesamtprofil einer Sorte deutlich verändert.

  • Angstlösend, schlaffördernd, entspannend
  • Antikonvulsiv (krampflösend) – relevant bei Epilepsie
  • Unterstützend bei Stress, innerer Unruhe und Schmerzen

Studien & klinische Hinweise

Eine Studie von Linck et al. (2009) zeigt, dass Linalool bei Mäusen eine signifikant anxiolytische Wirkung entfaltet. Auch die antientzündlichen Eigenschaften wurden mehrfach dokumentiert. Kombiniert mit THC oder CBD kann es deren Effekte modulieren.

Ähnliche Terpene

Diese Terpene wirken ähnlich entspannend und ergänzen Linalool im Gesamtprofil einer Cannabissorte:

Terpene?! Wo sind die eigentlich?

Terpene findest du an der Blüte der Cannabispflanze. Es gibt (hier für dich veranschaulicht):

  1. Pistillen – kleine Fäden
  2. Trichome – kleine Kugeln
  3. Terpene – sind innerhalb der kleinen Kugeln

Tatsächlich ist der Mythos vom Unterschied Sativa, Indica und Hybrid wahr. Den echten Effekt machen die Terpene im Zusammenspiel mit den Cannabinoiden (THC, CBD, usw.)

Infografik: Pistillen, Trichome und Terpene

Terpene in Cannabis

Insgesamt sind über 150 verschiedene Terpene in der Cannabispflanze identifiziert worden. Davon kommen etwa 20–30 Terpene regelmäßig in relevanten Mengen vor und haben potenziell medizinische Wirkung. Hier mehr über Indikationen (Krankheiten), Geschmack, Aroma, Wirkung! Was kann welches Terpen?

Nahaufnahme, Cannabisblüte und Terpene