Nerolidol Cannabis Terpen: Aroma, Geschmack, Effekt & Wirkung

Nerolidol ist ein eher unterschätztes Terpen im Cannabis, das für sein holziges, leicht blumiges Aroma bekannt ist. Es entfaltet seine Wirkung im Entourage-Effekt gemeinsam mit Cannabinoiden wie THC und hat Ähnlichkeit mit Linalool, Eukalyptol und Myrcen. In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf Ursprung, Aroma, mögliche Wirkungen und therapeutisches Potenzial von Nerolidol. Zurück zu Terpene im Cannabis.

Nerolidol: Was ist das?

Nahaufnahme, Cannabisblüte und Terpene

Nerolidol ist ein Sesquiterpen, das vor allem in Jasmin, Teebaum, Ingwer und Orangenblüten vorkommt. In Cannabis wirkt es beruhigend, durchdringend aromatisch und wird als potenziell antimikrobiell, antifungal und antioxidativ beschrieben.

  • Selteneres, aber potentes Terpen
  • Holzig, floral, leicht süßlich
  • Auch in Teebaum und Jasmin vorhanden

Nerolidol in Cannabisprofilen

Nerolidol kommt meist in kleineren Konzentrationen vor, wird aber zunehmend gezielt in bestimmten Sorten angereichert – besonders solchen mit schlaffördernder oder entspannender Wirkung.

Geruch und Aroma von Nerolidol

Das Aroma von Nerolidol ist komplex und angenehm: eine Mischung aus Holz, floralen Noten und einem Hauch Frische. Es wird oft als beruhigend empfunden.

  • Geruch: holzig, blumig, süßlich
  • Assoziationen: Tee, Lavendel, feuchtes Holz
  • Verwendet in Parfüm, Kosmetik und Insektenschutz

Sensorische Bedeutung

Nerolidol wirkt als weiche, tiefe Duftnote in Cannabis und gleicht scharfe oder stechende Terpene wie Limonen oder Pinen aus – ideal für entspannungsorientierte Sorten.

Wirkung von Nerolidol

Nerolidol wird eine antimikrobielle, antifungale, antioxidative und sedierende Wirkung zugeschrieben. Zudem könnte es helfen, Haut zu beruhigen und transdermale Absorption von Wirkstoffen fördern.

  • Beruhigend, angstlösend
  • Antimikrobiell & antifungal
  • Unterstützt transdermale Aufnahme
  • Potenzial bei Hautproblemen und Schlafstörungen

Medizinische Relevanz

Nerolidol könnte bei Hauterkrankungen, Pilzinfektionen oder zur Schlafförderung eingesetzt werden. Auch als Zusatzstoff zur Verbesserung der Wirkstoffaufnahme in topischen Präparaten ist es Gegenstand der Forschung.

Ähnliche Terpene

Diese Terpene ähneln Nerolidol in Duft und Wirkung:

  • Linalool: blumig, entspannend, angstlösend
  • Eukalyptol: frisch, konzentrationsfördernd, entzündungshemmend
  • Myrcen: erdig, sedierend, schmerzlindernd

Terpene?! Wo sind die eigentlich?

Terpene findest du an der Blüte der Cannabispflanze. Es gibt (hier für dich veranschaulicht):

  1. Pistillen – kleine Fäden
  2. Trichome – kleine Kugeln
  3. Terpene – sind innerhalb der kleinen Kugeln

Tatsächlich ist der Mythos vom Unterschied Sativa, Indica und Hybrid wahr. Den echten Effekt machen die Terpene im Zusammenspiel mit den Cannabinoiden (THC, CBD, usw.)

Infografik: Pistillen, Trichome und Terpene

Terpene in Cannabis

Insgesamt sind über 150 verschiedene Terpene in der Cannabispflanze identifiziert worden. Davon kommen etwa 20–30 Terpene regelmäßig in relevanten Mengen vor und haben potenziell medizinische Wirkung. Hier mehr über Indikationen (Krankheiten), Geschmack, Aroma, Wirkung! Was kann welches Terpen?