Cannabis Decarboxylierung: THC in Edibles – Temperaturen, Zeiten & beste Methoden
Bevor du Cannabis in Edibles (Lebensmittel) oder Ölen verwendest, musst du es decarboxylieren – ein Prozess, der THCA in wirksames THC umwandelt. Ohne diesen Schritt bleibt die gewünschte Wirkung aus. Du hast nach “Decarboxylierung” gesucht? Hier einfach und auch ausführlich erklärt, warum die Decarboxylierung so wichtig ist, wie sie funktioniert und welche Methoden am besten geeignet sind.
Was ist Decarboxylierung von Cannabis?
Gestern hatten wir schon THC-infundierte Speisen als Fachbegriff, wenn es um Cannabis Edibles (Cannabis zum Essen geht). Kurz und bündig:
Wenn du Cannabis für Edibles oder Öle nutzen willst, musst du es zuerst decarboxylieren. Ohne diesen Schritt bleibt die Wirkung aus, denn rohes Cannabis enthält hauptsächlich THCA, das nicht psychoaktiv ist.
Erst durch Hitze wird THCA in THC umgewandelt – das ist der Stoff bzw. das Cannabinoid, das für die bekannten Effekte sorgt. Dieser Prozess wird Decarboxylierung genannt und ist entscheidend, wenn du Cannabis richtig verwenden willst.
Wie decarboxyliert man richtig?
Um Cannabis richtig zu decarboxylieren, musst du es langsam und gleichmäßig erhitzen. Zu hohe Temperaturen können wichtige Wirkstoffe zerstören, während zu niedrige Temperaturen nicht ausreichen, um das THCA in THC umzuwandeln. Die optimale Methode für eine vollständige Aktivierung der Wirkstoffe sieht so aus:
- Backofen auf 110–120°C vorheizen
- Cannabis fein mahlen, damit die Hitze gleichmäßig verteilt wird
- Auf ein Backblech mit Backpapier legen
- 20–40 Minuten erhitzen, dabei gelegentlich wenden
Typischerweise wie hier, auf einem Backblech in der Küche.
Diese Methode stellt sicher, dass das Cannabis vollständig decarboxyliert wird und für Edibles, Öle oder andere Anwendungen bereit ist. Wenn du eine besonders feine Dosierung brauchst, kannst du nach dem Backen das Cannabis in Öl oder als Cannabis Butter weiterverarbeiten.
Was passiert bei der Decarboxylierung?
Bei der Decarboxylierung von Cannabis wird durch Hitze eine chemische Veränderung ausgelöst. Das inaktive THCA verliert eine Carboxylgruppe („A“) und wird in THC umgewandelt. Dadurch entfaltet das Cannabis seine Wirkung erst richtig. Ohne diesen Schritt würde ein Cannabis Edible keine spürbaren Effekte haben.
Die Temperatur spielt eine wichtige Rolle. Zu niedrige Hitze reicht nicht aus, zu hohe Hitze kann Terpene zerstören, die für das Aroma und die Wirkung von Cannabis mitverantwortlich sind. Daher solltest du dich an diese Temperaturen halten:
- 110–120°C: Beste Temperatur für eine vollständige Decarboxylierung
- 130°C+: Kann Terpene zerstören, was Geschmack und Wirkung beeinflusst
- 90°C: Teilweise Umwandlung, milder Effekt
Warum ist die Decarboxylierung wichtig?
Wenn du Cannabis ohne Decarboxylierung konsumierst, bleibt das THCA in seiner inaktiven Form. Das bedeutet, dass du keine Wirkung spüren wirst, wenn du es einfach so in ein Rezept gibst.
Beim Rauchen oder Verdampfen passiert die Decarboxylierung automatisch durch die Hitze.
Doch für Edibles, Cannabis-Öl oder Tinkturen musst du den Prozess bewusst durchführen.
Decarboxylierung für verschiedene Anwendungen
Je nachdem, wie du Cannabis nutzen willst, gibt es verschiedene Methoden:
- Für Edibles: Klassisch im Ofen decarboxylieren
- Für Öle und Butter: Langsames Erwärmen direkt in Fett
- Für Tinkturen: Sanftes Erwärmen über mehrere Stunden
Wenn du Cannabis richtig verarbeiten willst, ist die Decarboxylierung ein unverzichtbarer Schritt. Sie sorgt dafür, dass die Wirkstoffe aktiviert werden und du die volle Wirkung genießen kannst.
Cannabis essen? “Edibles” ist das Zauberwort
Jetzt weißt du, wie THCA durch Hitze zu THC wird! Wenn du dir die ganze Zeit gedacht hast, was genau sind Edibles? Hier findest du unsere große Liste mit allen Edibles, die du typischerweise kaufen kannst. In Bundesstaaten wie Kalifornien (USA) ist THC kaufen ganz normal, aber auch in den Niederlanden, kannst du sie schon ganz legal und in einer großen Vielfalt kaufen. Fruchtgummis, Lutscher, aber auch das, was alle lieben, Schokolade!
Fertig kaufen, selber machen, lies hier mehr über: