Cannabis kaufen: Legal in Deutschland, Arzt, Apotheke, Social Clubs
Cannabis kaufen – Während in einigen Staaten wie Kanada der legale Erwerb von Cannabis problemlos möglich ist, gibt es in Deutschland und anderen Ländern noch immer strenge Vorschriften. Doch wie genau sieht hier die rechtliche Lage aus, welche Möglichkeiten gibt es, Cannabis sicher und legal zu kaufen, und worauf solltest du beim Kauf achten? Wir erklären dir alles, was du über den Kauf von Cannabis in Deutschland wissen musst und wo du Cannabis legal kaufen kannst.
4 Möglichkeiten: So bekommst du Cannabis

Beispiel: Cannabis auf Rezept online bestellen.
In Deutschland hast du grundsätzlich 4 Möglichkeiten, um Cannabis zu bekommen. Was ist legal, was nicht?
Cannabis auf Rezept ist legal.
Freizeitkonsum ist legal.
Anbau ist legal.
Kaufen auf der Straße ist illegal.
Der medizinische Einsatz von Cannabis ist seit 2017 erlaubt. Patienten können Cannabis mit einem Rezept über Apotheken beziehen. Die Versorgung erfolgt unter strengen Auflagen, sodass Qualität und Sicherheit gewährleistet werden. Seit 2024 ist auch Freizeitkonsum legal, damit kamen auch Anbauvereine und der Cannabisanbau zuhause.
- Medizinisches Cannabis: Mit Rezept über Apotheken
- Freizeitkonsum: Nur über Anbauvereine erlaubt
- Eigenanbau: Zuhause Cannabis anbauen
- Schwarzmarkt: Illegal und strafbar
Für die vollständige Legalisierung des Verkaufs laufen weiterhin politische Debatten, und Modellprojekte wie Anbauvereine sollen die Auswirkungen genauer testen.
Medizinisches Cannabis mit Rezept

Beispiel: Cannabisrezept
Medizinisches Cannabis kannst du in Deutschland legal erwerben, wenn du ein entsprechendes Cannabis Rezept hast. Typische Einsatzgebiete sind verschiedene Krankheiten, auch vermeintlich leichtere wie Schlafstörungen oder Stress. Dein behandelnder Arzt stellt dir nach einer eingehenden Untersuchung ein Rezept aus. Als Cannabispatient*in darfst du übrigens bis zu 100g Cannabis kaufen.
3 Schritte zum Kauf von medizinischem Cannabis
- Arzt (digital) konsultieren: Cannabis-Therapie als Möglichkeit
- Rezept erhalten: Diagnostik und Verschreibung durch einen Arzt
- Produkt erhalten: Abholung in Apotheke oder Lieferung nach Hause
Da es aktuell noch wenige Ärzte und Apotheken gibt, die mit medizinischem Cannabis arbeiten, nutzen viele Patienten Online-Anbieter. Hier kannst du mit einem, auf die Cannabis Therapie spezialisierten, Arzt sprechen, dein Rezept bequem online erhalten und dir das Produkt ganz einfach nach Hause liefern lassen.
Freizeitkonsum: Anbauvereine
Seit 2024 ist der Freizeitkonsum von Cannabis in Deutschland legal – aber nur über sogenannte Anbauvereine. Diese dürfen Cannabis gemeinschaftlich anbauen und ihren Mitgliedern in kleinen Mengen abgeben. Ein Verkauf über Apotheken oder Shops ist weiterhin nicht erlaubt. Wer konsumieren möchte, muss Mitglied in einem Anbauverein sein und sich an die Regeln halten. Du darfst dabei bis zu 50g Cannabis kaufen.
So funktioniert der Freizeitkonsum
- Mitgliedschaft im Anbauverein
- Monatliche Maximalmenge (50g)
- Abholung vor Ort
- Nur Eigenbedarf
Viele Anbauvereine verlangen einen Mitgliedsantrag, oft mit persönlichem Gespräch. Außerdem gibt es meist Satzungen, an die sich alle halten müssen – dazu gehören Aufklärungsgespräche, Infos zu verantwortungsvollem Konsum und manchmal sogar aktive Mithilfe beim Vereinsbetrieb.

Ernte im Anbauverein für Mitglieder
Eigenanbau: Zuhause Cannabis anbauen
Erwachsene dürfen privat bis zu drei weibliche Cannabispflanzen zuhause anbauen. Medizinische Patientinnen und Patienten müssen dennoch Apothekenware nutzen, da nur diese geprüft und standardisiert ist. Freizeitnutzer, die selbst anbauen, müssen strikte Vorgaben beachten, um legal zu bleiben. Du darfst dabei auch nur maximal 50g Cannabis besitzen.
Wichtige Regeln beim Eigenanbau
- Maximal drei Pflanzen
- Gesichert vor Dritten
- Keine Weitergabe
- Nur Eigenbedarf
Viele Freizeitgrower setzen auf robuste Sorten wie Northern Lights oder White Widow, die für Anfänger geeignet sind. Achte auf gute Belüftung, ausreichend Licht und einen diskreten Standort – nicht nur aus rechtlichen, sondern auch aus Sicherheits- und Nachbarschaftsgründen.
Schwarzmarkt: Illegal und strafbar
Der Kauf von Cannabis auf dem Schwarzmarkt ist und bleibt illegal. Produkte von der Straße sind unkontrolliert, oft gestreckt und bergen erhebliche Gesundheitsrisiken, insbesondere auf dem Land, wo es nur wenige Anlaufstellen gibt. Für medizinische Patientinnen und Patienten kommt nur der legale Weg über Rezept und Apotheke infrage.
Warum der Schwarzmarkt tabu ist
- Ungeprüfte Qualität
- Gesundheitsgefahr
- Strafrechtliches Risiko
- Keine Beratung
Auf dem Schwarzmarkt kursieren oft Produkte mit gefährlichen Zusätzen wie Brix, Glasstaub oder synthetischen Cannabinoiden. Diese können ernsthafte Schäden verursachen. Außerdem birgt der Kauf selbst Risiken: Abzocke, Gewalt oder Polizeikontrollen sind keine Seltenheit.

Straßenverkauf von Cannabis durch Dealer
Worauf muss ich beim Kauf achten?
Egal, ob aus der Apotheke oder über Anbauvereine: Der Kauf von Cannabis sollte immer bei vertrauenswürdigen Anbietern erfolgen.
Qualität sollte beim Kauf von Cannabis immer an erster Stelle stehen.
- Qualitätssiegel: GMP-Zertifizierung bei medizinischem Cannabis
- THC– und CBD-Gehalte, sowie Sorte angegeben
- Keine verunreinigten oder gestreckten Produkte
Seriöse Anbieter erkennst du an transparenten Informationen zu Herkunft, Laboranalysen und Kundenbewertungen. Bei Online-Anbietern lohnt sich ein Blick auf Google-Bewertungen oder unabhängige Erfahrungsberichte. Gute Anbieter bieten auch eine individuelle Beratung, damit du das passende Produkt findest.
Patient*in werden! Cannabis Rezept online… statt Warten auf Termine
Medizinisches Cannabis bestellen – einfach, sicher und diskret mit CannaZen! Starte jetzt deine Behandlung bei CannaZen:
So wird unser Cannabis angebaut: Plantage
Auf Plantagen durch unsere Produzenten.
So wird unser Cannabis gelagert: Marken
Hier siehst du Deutschlands größtes Cannabislager.
Medizinisches Cannabis von Markenproduzenten online bestellen – einfach, sicher und diskret mit CannaZen! Starte jetzt deine Behandlung bei CannaZen:
Bei CannaZen sparst du dir lange Wartezeiten in Arztpraxen. Stattdessen führst du ein kurzes Online-Gespräch mit einem spezialisierten Arzt, der deine Beschwerden analysiert. Nach Rezeptausstellung wird das Cannabisprodukt direkt an dich verschickt – schnell, diskret und sicher.
Fazit: Cannabis sicher und legal nutzen
Ob als Patient*in mit medizinischem Bedarf oder als Freizeitnutzer – in Deutschland gibt es seit den Gesetzesänderungen klare und legale Wege, um Cannabis zu beziehen. Nutze diese Möglichkeiten verantwortungsvoll, informiere dich gut und wähle immer geprüfte Anbieter. So schützt du deine Gesundheit, vermeidest rechtliche Probleme und profitierst von hochwertigen Produkten.