Cannabis in Thailand: Ist Weed legal oder wieder verboten? Aktuelle Regel Cannabis Rezept
Thailand und Cannabis: Das war lange eine wilde Liebesgeschichte. Doch 2025 hat sich einiges geändert. Ist Cannabis jetzt verboten, noch legal, oder einfach nur stark reguliert? Hier findest du alle wichtigen Infos zu Gesetzen, Konsum, Tourismus und Preisen – verständlich erklärt. Denn auch in Thailand gilt jetzt: Cannabis kaufen mit Rezept.
Ist Weed (für Touristen) legal oder wieder verboten?
fDie aktuelle Gesetzeslage 2025 – Seit dem 25. Juni 2025 gilt: Verkauf nur mit Lizenz, Blüten nur mit Cannabis Rezept. Werbung ist verboten, Onlineverkauf untersagt. Öffentliches Rauchen kann mit bis zu 25.000 Baht Strafe geahndet werden. Privatkonsum zu Hause und Eigenanbau mit Lizenz bleiben erlaubt.
- Blüten nur noch mit Rezept
- Lizenzpflicht für Shops
- Rauchen nur in den eigenen vier Wänden
Quellen: CNN, The Guardian und Cannabis in Thailand 2025, Cannabis in Thailand wieder illegal? auf YouTube.
Wie kommt man als Tourist an Cannabis?
In Thailand gibt es keine Social Clubs wie in Spanien oder Cannabisapotheken wie in Deutschland, du brauchst einen zertifizierten Shop. Du brauchst also keinen spezialisierten Cannabisarzt. Ein lizenzierter Shop reicht, denn viele Shops bilden ihre Mitarbeiter zu traditionellen Medizinern aus.
Cananbis kaufen in Thailand? So geht es: Du gehst in den Shop, meldest Schlafprobleme oder Stress, zahlst 300–500 Baht Rezeptgebühr – und bekommst dein Cannabis offiziell.
Ach und …
In Thailand dürfen auch Zahnärzte und Apotheker dürfen Rezepte ausstellen.
Was bleibt ohne Rezept möglich?
Für dich als Tourist*in gilt: Du brauchst ein Rezept.
Privater Anbau mit Online-Lizenz ist weiterhin straffrei. Der Konsum in den eigenen vier Wänden bleibt erlaubt. Nur kommerzieller Verkauf ohne Lizenz ist verboten. Die Polizei führt aktuell keine flächendeckenden Kontrollen durch, solange Konsumenten sich an die Regeln halten. Vermeide also von Straßendealern zu kaufen oder von nicht lizensierten Geschäften ohne Rezept.
Was passiert bei Verstößen?
Wer in Thailand gegen die Cannabis-Regeln verstößt, muss mit Strafen rechnen (AP News). Öffentliches Rauchen kostet bis zu 25.000 Baht (ca. 700 €) und kann in Einzelfällen mit bis zu 3 Monaten Haft bestraft werden. Verkauf ohne Lizenz oder Rezept kann bis zu 1 Jahr Haft und 20.000 Baht Strafe nach sich ziehen. Onlineverkauf und Werbung sind verboten, Verstöße führen oft zur Schließung von Shops. Besitz ohne Rezept wird meist mit einer Geldstrafe geahndet.
- Öffentliches Rauchen: bis 25.000 Baht oder 3 Monate Haft
- Verkauf ohne Lizenz: bis 1 Jahr Haft + 20.000 Baht Strafe
- Onlineverkauf & Werbung: Schließung, Strafverfahren
- Besitz ohne Rezept: meist Geldstrafe
Legalisierung in Thailand
Im Juni 2022 machte Thailand Schlagzeilen: Cannabis wurde von der Liste der verbotenen Substanzen gestrichen. Thailand war das erste Land in Asien, das Cannabis legalisiert hat. Besitz, Anbau und sogar Freizeitkonsum waren plötzlich entkriminalisiert. Was als medizinische Reform gedacht war, wurde zum Freizeit-Hype, weil klare Regeln fehlten.
- Juni 2022: Legalisierung für medizinischen Gebrauch
- Shops entstehen überall, oft ohne Lizenz
- Freizeitkonsum in der Grauzone, aber geduldet
Warum kam jetzt die Wende?
Über 18.000 Shops schossen aus dem Boden, das Straßenbild war geprägt von grünen Leuchtschildern und Hanfblättern.
Doch die Regierung wollte mehr Kontrolle: Zu viele illegale Verkäufer, zu viel unregulierter Umsatz. Die neuen Regeln zielen darauf ab, Einnahmen zu sichern und Standards zu setzen.
Wie reagieren die Menschen vor Ort?
Viele Shop-Besitzer sind enttäuscht: Sie haben investiert, Kredite aufgenommen und stehen jetzt vor strengeren Auflagen. Touristen sind verunsichert, doch viele Thais sehen die Regelung gelassen. Schließlich war der Freizeitgebrauch offiziell nie erlaubt – nur die Kontrollen haben bisher gefehlt.
- Shops brauchen Lizenzen, sonst droht Schließung
- Touristen können weiterhin konsumieren, aber mit Rezept
- Preise steigen durch Rezeptgebühr und weniger Anbieter
Ausblick: Was bedeutet die Änderungen 2025 für die Zukunft?
Die Regierung setzt auf Regulierung statt Verbote. Das System wird teurer, bürokratischer, aber bleibt offen. Der große Vorteil: Touristen riskieren weniger, Shops arbeiten legaler, und Thailand sichert sich Einnahmen. Die Gefahr: Wenn sich die Branche nicht anpasst, droht irgendwann doch die Re-Kriminalisierung.
- Mehr Kontrolle, weniger Wildwest-Feeling
- Tourismus wird vorsichtiger, aber nicht abnehmen
- Langfristige Entwicklung bleibt abzuwarten
Cannabis legal oder wieder verboten?
Thailand bleibt cannabisfreundlich, aber mit Regeln. Wenn du dich informierst, Rezepte besorgst und die Gesetze respektierst, kannst du weiterhin genießen. Wer auf illegale Abkürzungen hofft, sollte vorsichtig sein: Die Zeiten des grenzenlosen Konsums sind vorbei.
Dein nächster Thailand-Trip
Plane vorab, informiere dich über die aktuellen Regeln und setze auf lizenzierte Shops. So vermeidest du Ärger und unterstützt eine Branche, die sich gerade neu erfinden muss. Am Ende bleibt Thailand ein Paradies – ob mit Chang-Bier, Strand oder einem legalen Smoke zu Hause.
- Regeln respektieren, Stress vermeiden
- Legale Shops nutzen, Rezepte besorgen
- Thailand genießen – auch nüchtern
Und dann, viel Spaß beim Urlaub in Thailand!
Thailand Reiseführer in 20 Minuten
Deine erste Thailand Reise? Lern hier das Wichtigste über Routen und Budgets für dienen Urlaub.
Bonus: Visum & Einreise
Was musst du beachten? Hier das Aktuellste in kurz:
Cannabis Reise USA
Du wolltest schon immer mal die USA erleben mit Cannabis? Hier das Wichtigste für deine Einreisen und zur aktuellen Legalisierung in allen Bundesstaaten der USA.