Cannabis Rezept Auto fahren: Sicherheit, Probezeit, Verkehr & Grenzwerte
Auto fahren mit Cannabis-Rezept – geht das wirklich problemlos? Viele Patientinnen und Patienten sind unsicher, was bei einer Polizeikontrolle auf sie zukommt. Darf ich mit THC im Blut unterwegs sein? Muss ich immer mein Rezept dabeihaben? Wie verhalte ich mich richtig, damit es keinen Ärger gibt? Hier bekommst du alle wichtigen Infos, die du als Cannabispatient für den Straßenverkehr brauchst: Wir erklären dir die aktuellen THC-Grenzwerte, was „bestimmungsgemäße Einnahme“ bedeutet, warum das Original-Rezept so wichtig ist, welche 5 Fehler du unbedingt vermeiden solltest – und wie du dich bei einer Verkehrskontrolle am besten verhältst. So bleibst du auch bei einer Kontrolle entspannt und sicher unterwegs.
THC-Grenzwert beim Autofahren: Was gilt aktuell?
Seit August 2024 gilt der gesetzliche Grenzwert von 3,5 Nanogramm aktivem THC pro Milliliter Blutserum. Wer diesen Wert ohne ärztliche Verordnung überschreitet, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Die Folgen:
- 500 € Geldbuße
- 1 Monat Fahrverbot
- 2 Punkte in Flensburg
Doch was bedeutet das für Menschen mit einem Cannabis-Rezept?
Medizinisches Cannabis: Gilt der Grenzwert für Patienten?
Für Cannabispatienten gilt eine wichtige Ausnahme: Wer THC nur aus der bestimmungsgemäßen, ärztlich verordneten Einnahme im Blut hat, darf den Grenzwert überschreiten. Aber das bedeutet nicht, dass man berauscht Auto fahren darf! Grundsätzlich:
Als Patient*in darfst du Auto fahren, auch wenn THC im Blut nachweisbar ist – aber nur, wenn du dich an die ärztlichen Vorgaben hältst und fahrtüchtig bist.
Wichtig ist aber:
- Nur so viel konsumieren, wie vom Arzt verordnet.
- Keine Anzeichen von Fahrunsicherheit zeigen.
- Keine Mischkonsumationen (z. B. mit Alkohol oder illegalem Cannabis).
Das heißt:
Bestimmungsgemäße Einnahme schützt vor Strafen – aber nur ohne Ausfallerscheinungen.
Mehr dazu? Schau das Video vom ADAC oder lies unten weiter: Wie läuft eine Polizeikontrolle ab?
Nützliche Links:
Wie läuft eine Polizeikontrolle ab?
Viele denken: Rezept zeigen, alles erledigt. Das stimmt so nicht. Die Polizei prüft bei einer Kontrolle:
- Hast du ein aktuelles Original-Rezept oder ein ärztliches Attest dabei?
- Hast du einen nüchternen, fahrtauglichen Eindruck?
- Hast du Hinweise auf nicht bestimmungsgemäße Einnahme (z. B. Rauchen statt Verdampfen)?
Fotos von Rezepten oder alte Atteste reichen nicht. Außerdem solltest du keine Aussagen zum letzten Konsumzeitpunkt machen und Drogenschnelltests dürfen freiwillig abgelehnt werden. Wir bieten unserer Patient*innen deshalb online im Konto Zugriff auf den Patientenausweis und das aktuelle Cannabis Rezept.
Die 5 häufigsten Fehler von Cannabispatienten im Straßenverkehr
Was kann man falsch machen in einer Kontrolle? Hier die 5 häufigsten Fehler von Cannabispatienten im Straßenverkehr.
- Kein gültiges Rezept oder Attest dabei.
- Angabe, Cannabis zu rauchen (statt es zu verdampfen).
- Bekiffter Eindruck oder Einnahme während der Fahrt.
- Hohe THC-Werte, die nicht zu den Einnahmezeiten passen.
- Besitz von illegalem oder selbst angebautem Cannabis.
Hohe THC-Werte: Was ist das Problem?
Ein Beispiel: Du inhalierst abends 0,3 g über den Vaporizer und hast am Nachmittag um 15 Uhr immer noch 30 Nanogramm THC im Blut. Das gilt als Verdacht auf nicht bestimmungsgemäße Einnahme. Polizei und Behörden schauen dann genau hin, ob du deine Medikation verantwortungsvoll nutzt.
Was heißt das jetzt für dich?
Wie vermeidest du Stress bei Kontrollen?
Du weißt bereits, als Patient*in darfst du Auto fahren, auch wenn THC im Blut nachweisbar ist – aber nur, wenn du dich an die ärztlichen Vorgaben hältst und fahrtüchtig bist. Deshalb jetzt zur wichtigen Fragen: Wie vermeidest du Stress bei Kontrollen?
- Halte dich streng an die ärztlich verordnete Menge und Einnahmezeiten.
- Fahre nur, wenn du dich absolut fahrtüchtig fühlst.
- Trage immer ein aktuelles Original-Rezept oder ein Attest bei dir.
- Vermeide Aussagen über Konsumgewohnheiten bei Kontrollen.
- Lehne freiwillige Drogenschnelltests höflich ab.
Autofahren mit Cannabis-Rezept – was ist erlaubt?
Als Patient darfst du Auto fahren, auch wenn THC im Blut nachweisbar ist – aber nur, wenn du dich an die ärztlichen Vorgaben hältst und fahrtüchtig bist. Ein Rezept ist kein Freifahrtschein. Die Polizei darf prüfen, ob du sicher bist, und bei Verdacht auch Bluttests anordnen. Wichtig: Hohe Werte zur falschen Tageszeit oder Mischkonsum führen zu Problemen, auch als Patient.
Noch ein Tipp: Wenn du unsicher bist, sprich mit deinem Arzt darüber, wie du deine Medikation und das Autofahren sicher kombinieren kannst. Informiere dich lieber vorher – so bleibst du im Straßenverkehr auf der sicheren Seite.