Cannabis Verein: Was ist das? Anbau, Mitglieder, Menge & Regeln
Cannabis Anbauverein – Seit 2024 gibt es in Deutschland Cannabis Anbauvereine, die erwachsenen Mitgliedern ermöglichen, gemeinschaftlich Cannabis für den Eigenbedarf anzubauen. Diese Vereine arbeiten nicht kommerziell, sondern setzen auf eine kontrollierte und sichere Abgabe. Mit festen Regeln, klaren Mengenbegrenzungen und einer Auswahl an verschiedenen Sorten bieten sie eine legale Möglichkeit, Cannabis zu beziehen. Wer Mitglied werden möchte, sollte sich vorab über die Abläufe, Kosten und Pflichten informieren, um sicher und verantwortungsvoll dabei zu sein. Lerne hier alles zum Thema Anbauverein! Du möchtest selbst anbauen? Check unseren Cannabis Grow Guide. Du willst medizinisches Cannabis? Hol dir dein Rezept online mit Blüten Lieferung in nur 48 Stunden.
Cannabis Anbauverein: Was ist erlaubt?

Cannabiskauf im Anbauverein
Ein Anbauverein (auch Cannabis Social Club, kurz CSC) besteht aus erwachsenen Mitgliedern, die Cannabis ausschließlich für den privaten Konsum anbauen. Die Clubs dürfen nicht gewerblich arbeiten, keine Werbung machen und keine Edibles produzieren. Auch der Weiterverkauf oder die Abgabe an Nichtmitglieder ist streng verboten. Der Konsum selbst ist nur privat erlaubt – weder in den Räumen des Vereins noch in der Öffentlichkeit, insbesondere nicht in der Nähe von Schulen, Kitas oder Spielplätzen.
Regeln für Mitglieder: Wie viel Cannabis bekommst du?
Alle Mitglieder müssen sich an die klar festgelegten Vereinsregeln halten. Dazu gehören unter anderem die Begrenzung auf Eigenbedarf, die Einhaltung der Mengenregelung und der respektvolle Umgang innerhalb der Gemeinschaft. Alterskontrollen und Mitgliedsausweise sorgen dafür, dass nur berechtigte Personen Zugang haben.
Das Wichtigste für dich im Überblick:
- Nur für registrierte Mitglieder mit Ausweis
- Maximal 50 g Cannabis pro Monat
- Kein Weiterverkauf oder öffentliche Abgabe
- Konsum nur im privaten Umfeld erlaubt
- Lies hier mehr: Mitglied werden
Sorten, Mengen und Preise im Anbauverein

Grow Room im Anbauverein
Die angebotenen Cannabissorten unterscheiden sich je nach Verein, orientieren sich aber meist an bekannten Klassikern wie Amnesia Haze, OG Kush oder Sour Diesel. Die Mengen sind gesetzlich begrenzt und die Preise liegen häufig zwischen 6 und 10 Euro pro Gramm, egal ob Berlin, Dortmund oder Magdeburg. Damit decken die Vereine ihre Kosten für Anbau, Pflege, Miete und Organisation, arbeiten aber ohne Gewinnerzielung. Viele Clubs setzen auf pestizidfreien Anbau und transparente Qualitätssicherung.
Sortenauswahl und Qualität im Verein
Die Mitglieder entscheiden oft gemeinsam, welche Sorten angebaut werden. Wichtig ist dabei, dass die Produkte sauber und kontrolliert sind. Regelmäßige interne Checks sorgen dafür, dass nur geprüfte Blüten an die Mitglieder abgegeben werden.
Hier noch einmal alles Wichtige:
- Klassiker wie Haze, Kush, Diesel
- Preise ca. 6–10 €/g, je nach Sorte
- Gemeinsame Sortenauswahl im Verein
Mitglied werden: Ablauf und Kosten
Die Mitgliedschaft beginnt mit einer Anmeldung, bei der der Ausweis (ähnlich dem Patientenausweis bei Teleklinik] vorgelegt und die Vereinsregeln unterschrieben werden müssen. Einige Vereine bieten eine Online-Voranmeldung, andere setzen auf ein persönliches Gespräch vor Ort. Neben einem einmaligen Aufnahmebeitrag wird meist ein monatlicher Mitgliedsbeitrag fällig, der zwischen 10 und 30 Euro liegt. Zusätzlich tragen die Mitglieder die Kosten für die Cannabisprodukte, die sie beziehen.
Was erwartet neue Mitglieder?
Neue Mitglieder erhalten eine Einführung in die Vereinsstruktur, die Regeln und den Ablauf der Abholung. In vielen Vereinen gibt es zudem die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren, beispielsweise bei der Pflege der Pflanzen oder in der Organisation. Wenn du DIY magst, kannst du hier richtig aktiv werden.
Gemeinschaft und Verantwortung stehen dabei im Vordergrund, und der persönliche Kontakt spielt eine wichtige Rolle.
Das Wichtigste zur Mitgliedschaft:
- Monatlicher Beitrag ca. 10–30 €
- Aufnahmegespräch und Ausweischeck
- Zugang zu Vereinsangebot und Gemeinschaft
Anbauverein in der Nähe finden
Wer einen Cannabis Anbauverein sucht, kann die Cannabis Karte nutzen. Diese zeigt Vereine in Stuttgart, Hamburg, München und vielen weiteren Städten. Die Karte bietet Details zu Standort, Kontaktmöglichkeiten und Mitgliedschaftsbedingungen. So findest du unkompliziert heraus, welcher Verein zu dir passt, und kannst direkt Kontakt aufnehmen, um dich über freie Plätze oder das Aufnahmeverfahren zu informieren.
Vorteile der Karte nutzen
Mit der Karte bekommst du eine schnelle Übersicht über Vereine in deiner Region. Du kannst filtern, welche Clubs welche Sorten anbieten, welche Beiträge fällig werden und welche Zusatzleistungen (z. B. Beratung) im Angebot sind. Das spart Zeit und hilft dir, den passenden Verein zu finden und direkt loszulegen.
- Vereine in ganz Deutschland
- Standorte, Sorten, Beiträge auf einen Blick
- Direkter Kontakt zum Verein
- Zur Cannabis Karte: Anbauverein in der Nähe
Aktuelle News zu Anbauvereinen in Deutschland
In Deutschland entwickeln sich die Anbauvereine rasant: Erst kürzlich wurden bundesweit über 300 Anbauvereine genehmigt, viele davon in Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München. Gleichzeitig gibt es regionale Diskussionen, wie in Bayern, wo einzelne Anbauvereine aktuell vor dem Aus stehen, weil die Landesregierung strengere Auflagen plant. Das zeigt: Die rechtliche Lage bleibt in Bewegung, und Interessierte sollten sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen informieren, um nichts zu verpassen.
In unseren Anbauverein Blog und Politik Blog findest du immer Aktuelles, wie:
- Fast 300 genehmigte Anbauvereine bundesweit
- Bayerns Social Clubs vor dem Aus?
- Kann man Cannabis wieder verbieten?
FAQ: Cannabis Anbauverein
Noch Fragen? Hier sind die Antworten!
Wie viel darf ich im Verein beziehen?

Mitglied kauft Weed im Anbauverein
Als Mitglied darfst du maximal 50 Gramm Cannabis pro Monat beziehen. Wenn du Cannabis mit 18 Jahren kaufen willst, gilt bis 21 Jahre ein THC-Gehalt von höchstens 10 % bei maximal 30 Gramm. Ältere Mitglieder haben keine gesetzliche THC-Grenze, aber die Menge bleibt gleich.
Welche Kosten entstehen?
Rechne mit einem monatlichen Mitgliedsbeitrag von etwa 10–30 Euro plus Kosten für die Blüten, die meist bei 6–10 Euro pro Gramm liegen. Manche Vereine erheben zusätzlich eine kleine Aufnahmegebühr. Lies her mehr zu den Konditionen: Mitglied werden.
Wie finde ich einen Verein?
Nutze die Cannabis Karte, um Vereine in deiner Nähe zu finden und direkt Kontakt aufzunehmen. Dort findest du Infos zu Anmeldung, Regeln, Sortenangebot und Beiträgen. Nutze dafür am besten unsere Cannabis Karte.
Legal, sicher und gemeinschaftlich
Ein Cannabis Anbauverein bietet dir ab 18 Jahren eine legale, sichere Möglichkeit, Cannabis für den Eigenbedarf zu beziehen. Neben hochwertigem Anbau und fairen Preisen erwartet dich eine Gemeinschaft, die Verantwortung ernst nimmt. Informiere dich vorab, werde Mitglied und nutze die Angebote mit Respekt und Achtsamkeit – so profitierst du nachhaltig von deinem Club.
Die Alternative für medizinisches Cannabis? Hol dir dein Rezept online mit Blüten Lieferung in nur 48 Stunden.