Indica oder Sativa: Alles nur Fake?! Wirkung, Unterschied und 4 Fakten

Indica, Sativa und Hybride: Der große Cannabis-Mythos – Hast du auch schon gehört, dass Indica dich in die Couch drückt und Sativa ideal für einen produktiven Tag ist? Diese Doku räumt mit alten Mythen rund um Cannabis auf und zeigt, warum die Wirkung einer Sorte viel komplexer ist, als du denkst. Das Video von Hightere Gedanken ist ganze 29 Minuten lang, deshalb hier die wichtigsten Fakten für dich, inklusive Video. Lies weiter, um die spannendsten Fakten zu entdecken.

Indica oder Sativa? Alles nur ein Missverständnis

Tipp! Du willst an den großen Unterschied von Sative & Indica glauben? Dann lies nicht diesen Post!

Viele glauben immer noch, dass Indica-Sorten für Entspannung und Sativa-Sorten für Energie sorgen. Wissenschaftlich gesehen stimmt das jedoch nicht! Die Bezeichnungen stammen ursprünglich von der Wuchsform der Pflanzen, nicht von ihrer Wirkung. Heute gibt es fast nur noch hybride Cannabissorten – also Mischformen – die durch jahrzehntelange Kreuzungen entstanden sind.

Fakten vom Video: Worum geht’s?

  1. Indica und Sativa keine festen Kategorien
  2. Terpene beeinflussen die Wirkung maßgeblich
  3. Wirkung hängt vom Anbauort ab
  4. Entourage-Effekt verbessert die Wirkung
  5. Individuelles Testen ist notwendig
  6. Strain-Namen oft nicht aussagekräftig

Die Bedeutung von Terpenen

Die Wirkung von Cannabis wird vor allem durch Terpene beeinflusst. Diese sekundären Pflanzenstoffe geben den Sorten ihren typischen Geruch und beeinflussen, ob du dich eher müde oder wach fühlst. Ein Beispiel: Myrcen fördert Entspannung, während Limonen belebend wirkt. Allerdings hängt die Wirkung auch davon ab, wie dein Körper darauf reagiert. Du musst also ausprobieren, welche Sorten am besten zu dir passen.

Liste von Terpenen mit Wirkung

Hier eine Liste von Terpenen mit ihrer jeweiligen Wirkung.

  • Myrcen – Fördert Entspannung und Schlaf
  • Limonen – Belebend, stimmungsaufhellend
  • Linalool – Beruhigend, angstlösend
  • Pinene – Fördert Konzentration und Gedächtnis
  • Caryophyllen – Entzündungshemmend, schmerzlindernd
  • Humulen – Appetithemmend, entzündungshemmend
  • Terpinolen – Energetisierend, antioxidativ
  • Ocimen – Entspannend, antibakteriell
  • Nerolidol – Sedierend, antimykotisch
  • Geraniol – Beruhigend, antioxidativ

Was sind Terpene? Lern hier mehr über ihre Wirkung:

Weed Land / YouTube

Warum die Genetik nicht alles ist

Selbst wenn zwei Pflanzen genetisch identisch sind, können sie unterschiedlich wirken.

Faktoren wie Anbauort, Lichtverhältnisse und Nährstoffe spielen eine riesige Rolle. Eine Sorte, die in Kanada gezüchtet wurde, kann ganz anders wirken, wenn sie in Deutschland angebaut wird. Das zeigt, wie komplex und einzigartig die Cannabispflanze ist.

Hightere Gedanken / YouTube

Der Entourage-Effekt: Warum Vollspektrum-Cannabis besser wirkt

Wusstest du, dass Cannabis mit all seinen Inhaltsstoffen oft besser wirkt als isoliertes THC? Das liegt am sogenannten Entourage-Effekt. Dabei verstärken Cannabinoide, Terpene und andere Pflanzenstoffe die Wirkung gegenseitig. Vollspektrum-Cannabis ist deshalb besonders beliebt – sowohl in der Medizin als auch bei Freizeitkonsumenten.

Die Zukunft: Cannabis als persönliches Medikament

Die Doku zeigt, dass Cannabis kein „One-Size-Fits-All“-Produkt ist.

Jeder Mensch reagiert anders darauf, weshalb es Zeit braucht, die perfekte Sorte zu finden. Ob du nun nach einer Sorte suchst, die dich entspannt, oder eine, die dich fokussiert – wichtig ist, dass du dir die Zeit nimmst, verschiedene Optionen zu testen. Besonders medizinische Patienten sollten eng mit ihrem Arzt oder Apotheker zusammenarbeiten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Fazit: Mehr als nur THC

Cannabis ist eine unglaublich komplexe Pflanze, und die Doku macht klar: Die alte Einteilung in Indica und Sativa greift zu kurz. Wenn du also auf der Suche nach der idealen Sorte bist, achte auf die Terpene, teste verschiedene Optionen und finde heraus, was wirklich zu dir passt.

Die Alternative für Cannabis Patienten*innen – CannaZen!

Die ersten Schritte zur Legalisierung in NRW sind gemacht, und der Erfolg des Clubs macht Hoffnung auf mehr. Interessierst du dich für die Entwicklungen rund um Cannabis Social Clubs und möchtest erfahren, wie du selbst legal als Patient*in Cannabis bestellen kannst? Lies hier mehr: