Ärger um den legalen Anbau von Cannabis in Berlin
Cannabis in Deutschland: Zwischen Chaos und Hoffnung – Seit der Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland ist viel passiert, doch nicht alles läuft so, wie du es dir vielleicht vorgestellt hast. Die RBB Doku zeigt die Herausforderungen, mit denen Cannabis Social Clubs, Selbstanbauer und Konsumenten zu kämpfen haben. Lies hier, was gerade passiert – und warum der Weg zum legalen Cannabis noch steinig ist.
Anbauvereine: Chaos statt Klarheit
Du hast vielleicht mitbekommen, dass die Anbauvereine in Deutschland eigentlich schon längst durchstarten sollten. Doch vor allem in Berlin herrscht Chaos: Weder gibt es klare Zuständigkeiten noch entscheidungsfähige Behörden. Die Clubs können zwar planen, aber nicht anbauen. Für viele Mitglieder, die sich endlich auf legales Cannabis freuen, ist das frustrierend. Die Clubs wollen effizient arbeiten, doch große Anbau-Gemeinschaften werden aus Angst vor Kommerzialisierung ausgebremst. Statt Fortschritt gibt es Katerstimmung.
Hier die ausführliche Doku (28 Minuten):
Selbstanbau: Für viele noch Zukunftsmusik
Für einige ist der Selbstanbau eine Lösung – zumindest auf dem Papier. Drei Pflanzen pro Person sind erlaubt, doch auch hier gibt es Hürden. Laut Gesetz darfst du nur 50 Gramm konsumfähiges Cannabis besitzen. Aber was machst du mit der restlichen Ernte? Manche frieren sie ein, andere vernichten sie – was ziemlich traurig ist, oder? Für Grower wie Benjamin Prüfert, der mit ADHS lebt und durch Cannabis auf Medikamente verzichten kann, ist der Eigenanbau eine große Hilfe. Doch auch er kämpft mit Problemen wie Schädlingen und geringen Erträgen. Du siehst: Einfach ist der Selbstanbau nicht.
Der Schwarzmarkt bleibt präsent
Ein großes Ziel der Legalisierung war es, den Schwarzmarkt einzudämmen. Doch ohne funktionierende Anbauvereine oder legale Verkaufsstellen ist das schwierig. Viele Konsumenten, wie Peyman aus der Doku, greifen weiterhin auf ihre Dealer zurück. Zwar gibt es inzwischen besser gekennzeichnete Produkte auf dem Schwarzmarkt, aber Qualität und Sicherheit bleiben ein Problem. Selbst Grower sagen: „Wir wollen besser sein als der Schwarzmarkt, doch dafür müssen wir erstmal loslegen dürfen.“
Cannabis Social Clubs: Warten auf den Start
Die Cannabis Social Clubs, wie der in Berlin mit über 7.000 Mitgliedern, stehen in den Startlöchern. Doch der Berliner Senat und die Bezirke streiten noch über Zuständigkeiten. Die Clubs brauchen eine Lizenz und müssen umfangreiche Suchtpräventionskonzepte vorlegen. Torsten Dietrich, Vorsitzender eines Clubs, hofft, dass bald alles geklärt ist. Doch bis jetzt ist unklar, wann die Clubs wirklich THC-haltiges Cannabis anbauen dürfen. Für dich als potenzielles Mitglied bleibt also nur: abwarten.
Cannabis-Konferenzen und die Community
Du siehst in der Doku auch, wie die Cannabis-Community sich trotz der Hindernisse organisiert. Auf Messen wie der „Mary Jane“ in Berlin trifft sich die Szene, tauscht Wissen aus und diskutiert über die Zukunft. Besonders spannend: Anbau-Workshops und Beratungen, bei denen du lernen kannst, wie du deine Pflanzen optimal pflegst. Für Anfänger und erfahrene Grower eine tolle Gelegenheit, sich weiterzubilden und die Community zu stärken.
Fazit: Noch ein weiter Weg…
Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland hat einen Anfang gemacht, doch der Weg ist noch lang. Ob du selbst anbaust, auf Social Clubs wartest oder einfach nur sicheres, legales Cannabis kaufen willst – du wirst Geduld brauchen. Möchtest du mehr über die aktuelle Lage erfahren oder wissen, wie du legal Cannabis bestellen kannst? Wir halten dich auf dem Laufenden. Gemeinsam schaffen wir es, den Traum vom legalen Cannabis zu verwirklichen!
Die Alternative für Cannabis Patienten*innen – CannaZen!
Die ersten Schritte zur Legalisierung in NRW sind gemacht, und der Erfolg des Clubs macht Hoffnung auf mehr. Interessierst du dich für die Entwicklungen rund um Cannabis Social Clubs und möchtest erfahren, wie du selbst legal als Patient*in Cannabis bestellen kannst? Lies hier mehr: