Cannabis Carboxylgruppe: So aktivierst du THC für Lebensmittel
Was ist eine Carboxylgruppe? – Wenn du dich mit der Decarboxylierung von Cannabis beschäftigst (Kochen und Backen, so extrahierst du das THC), stößt du oft auf den Begriff „Carboxylgruppe“. Doch was bedeutet das eigentlich? Die Carboxylgruppe ist eine chemische Struktur (für die, die etwas tiefer im Thema sind, -COOH), die in vielen organischen Verbindungen vorkommt. Sie beeinflusst die Eigenschaften eines Moleküls, zum Beispiel seine Wasserlöslichkeit oder Reaktivität.
Warum ist die Carboxylgruppe bei Cannabis wichtig?
Rohes Cannabis (Cannabisblüten) enthält nicht direkt THC, sondern THCA (Tetrahydrocannabinolsäure). Die Carboxylgruppe in THCA verhindert, dass es psychoaktiv wirkt.
Das bedeutet, dass du durch den Verzehr von rohem Cannabis keinen Rausch verspürst. Erst wenn die Carboxylgruppe durch Hitze entfernt wird, verwandelt sich THCA in THC – der Stoff, der für die bekannten Effekte von Cannabis verantwortlich ist.
Quelle: Wikipedia, Carboxylgruppe / Wikipedia, Hanfzubereitung.
Warum muss man Cannabis decarboxylieren, wenn THC doch schon in den Blüten ist?
In getrockneten Cannabisblüten ist der Großteil des enthaltenen THC chemisch noch nicht in seiner aktiven Form vorhanden. Stattdessen liegt es als THCA vor. Diese Säureform ist nicht psychoaktiv, das heißt, wenn du rohes Cannabis isst, bekommst du keine berauschende Wirkung. Das Gleiche passiert auch erst beim Verbrennen, wenn du Cannabis oral konsumierst.
Wie wird die Carboxylgruppe entfernt?
Die Entfernung der Carboxylgruppe erfolgt durch einen chemischen Prozess, der Decarboxylierung genannt wird. Dabei wird durch Hitze das „A“ (Carboxylgruppe) von THCA abgespalten, wodurch reines THC entsteht. Dieser Vorgang passiert automatisch beim Rauchen oder Verdampfen, aber für Edibles und Cannabis Öle musst du die Decarboxylierung gezielt durchführen.
- Hitze bewirkt, dass sich die Carboxylgruppe löst
- THCA wird in THC umgewandelt
- Nur aktiviertes THC entfaltet eine psychoaktive Wirkung
Die Rolle der Carboxylgruppe in anderen Molekülen
Natürlich, nicht nur Cannabis enthält Carboxylgruppen. Sie kommen in vielen biologischen Molekülen vor, darunter Aminosäuren, Fettsäuren und Zitronensäure. In der Chemie spielen sie eine zentrale Rolle bei Reaktionen, die für unseren Körper lebenswichtig sind.
- Essigsäure (z. B. in Essig) enthält eine Carboxylgruppe
- Aminosäuren, die Bausteine von Proteinen, haben Carboxylgruppen
- Fettsäuren wie Omega-3 enthalten Carboxylgruppen
Warum ist die Carboxylgruppe für Cannabis-Edibles entscheidend?
Merke dir:
Ohne die Entfernung der Carboxylgruppe bleibt THC in seiner inaktiven Form! Deshalb musst du Cannabis vor der Verwendung in Edibles immer decarboxylieren.
Erst durch diesen Schritt erhältst du die volle Wirkung in deinem Cannabis Öl, deiner Butter oder deinen Tinkturen. Jetzt weißt du, warum die Carboxylgruppe eine so große Rolle in der Chemie von Cannabis spielt. Wenn du Edibles herstellst, solltest du also immer daran denken:
Ohne Decarboxylierung bleibt die Wirkung aus!
Cannabis essen? “Edibles” ist das Zauberwort
Jetzt weißt du, wie THCA durch Hitze zu THC wird! Wenn du dir die ganze Zeit gedacht hast, was genau sind Edibles? Hier findest du unsere große Liste mit allen Edibles, die du typischerweise kaufen kannst. In Bundesstaaten wie Kalifornien (USA) ist THC kaufen ganz normal, aber auch in den Niederlanden, kannst du sie schon ganz legal und in einer großen Vielfalt kaufen. Fruchtgummis, Lutscher, aber auch das, was alle lieben, Schokolade!
Fertig kaufen, selber machen, lies hier mehr über: