Cannabis Freizeitkonsum: Was ist legal? Kiffen, Anbauen, Anbauvereine
Seit der Teillegalisierung 2024 ist der Cannabis Freizeitkonsum in Deutschland ein heiß diskutiertes Thema. Doch was ist eigentlich erlaubt, wo darfst du konsumieren und was solltest du beachten, wenn du zuhause anbaust? Hier findest du alle wichtigen Fakten, inklusive Tipps für Patient*innen und Anbau-Anfänger*innen – alles auf Stand Juli 2025.
Cannabis Freizeitkonsum in Deutschland: Was gilt?
Erwachsene ab 18 Jahren dürfen in Deutschland seit April 2024 Cannabis für den Eigenbedarf konsumieren. Erlaubt sind bis zu 25 Gramm in der Öffentlichkeit und bis zu 50 Gramm zu Hause. Ziel der Reform war es, Entkriminalisierung, Jugendschutz und Eindämmung des Schwarzmarkts zu verbinden.
Freizeit-Cannabis ist legal – aber nur, wenn du dich an die Regeln hältst.
Übrigens, medizinisches Cannabis wurde schon viele Jahre früher erlaubt. Egal ob Freizeitkonsum oder medizinisches Cannabis, beim Rauchen von Joints (und ähnlichen) musst du dich an Regeln halten.
Wo darfst du konsumieren?
Zuhause, im privaten Garten oder auf dem Balkon darfst du konsumieren – vorausgesetzt, es stört niemanden und Kinder sind nicht in der Nähe. In der Öffentlichkeit gilt: Kein Konsum in Schulen, Kitas, Sportstätten oder tagsüber (7–20 Uhr) in Fußgängerzonen. Wo diese Orte sind, findest du zum Beispiel in der Bubatz Karte. Manche Bundesländer haben auf der sogenannten „Bubatz-Karte“ regionale Verbote in Parks oder an bestimmten Hotspots festgelegt.
- Zuhause: erlaubt (Rücksicht auf Nachbarn und Kinder!)
- Balkon: erlaubt, solange privat
- Öffentlich: nur außerhalb von Sperrzonen
- Regionale Verbote beachten („Bubatz-Karte“ prüfen!)
Warum Jugendschutz so wichtig ist
Das Gesetz stellt den Schutz von Minderjährigen in den Mittelpunkt. Konsum vor Kindern oder die Weitergabe an Minderjährige ist streng verboten und wird hart bestraft. Eltern müssen sicherstellen, dass Zuhause keine unbeaufsichtigten Cannabispflanzen oder Produkte herumliegen.
- Kein Konsum vor Kindern
- Pflanzen kindersicher halten
- Keine Weitergabe an Minderjährige
Cannabisanbau zuhause: Legal, aber mit Regeln
Erwachsene dürfen bis zu drei weibliche Cannabispflanzen privat anbauen. Die Pflanzen müssen kindersicher aufbewahrt und vor öffentlichem Zugriff geschützt sein. Gewerblicher Anbau bleibt verboten.
Maximal 3 Pflanzen pro volljähriger Person, nur für den Eigenbedarf.
Was ist erlaubt?
Der Anbau darf nur privat erfolgen, ohne kommerzielle Absicht. Du musst dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche keinen Zugang haben und dass die Pflanzen nicht für Nachbarn oder Passanten sichtbar sind.
- Max. 3 Pflanzen pro Erwachsene*r
- Nicht öffentlich sichtbar (kein offener Balkon ohne Sichtschutz)
- Keine Abgabe an Dritte
Anbau-Guide für Anfänger: 10 einfache Schritte
Willst du zu Hause starten? Hier ein einfacher Guide mit Tipps von Gebrüder Grow:
Medizinisches Cannabis: Kennst du das schon?
Viele Menschen konsumieren Cannabis zur Entspannung, gegen Stress oder bei Schlafproblemen. Aber: Wenn ernsthafte gesundheitliche Beschwerden vorliegen, lohnt sich ein Blick auf medizinisches Cannabis. Das bekommst du nach ärztlicher Beratung – oft auch online – und es ist speziell auf Therapiezwecke abgestimmt.
- Stress, Schlaflosigkeit, Schmerzen: medizinische Abklärung sinnvoll
- Online-Rezepte über Telemedizin (noch erlaubt, aber politisch umstritten!)
- Medizinische Produkte: geprüft, standardisiert, apothekenpflichtig
- Das geht mit Cannabis Rezept
Tipp! Bei uns kannst dich kostenlos registrieren und deine Behandlung anfragen.
Das bedeutet Freizeitkonsum in Deutschland!
Freizeitkonsum ist in Deutschland erlaubt – aber mit Verantwortung. Informiere dich über die Regeln, schütze Kinder und Nachbarn, und überlege bei gesundheitlichen Beschwerden, ob medizinisches Cannabis eine bessere Alternative ist. Wenn du zuhause anbaust: Starte klein, lerne dazu und halte dich an die gesetzlichen Vorgaben.